
Zu Gast
Ausstellung der Biennale für Freiburg #1
10.09.–24.10.2021
Die erste Ausgabe der Biennale für Freiburg (BfF) wird vom künstlerischen Leiter Leon Hösl konzipiert und umgesetzt und beschäftigt sich mit Formen der Produktion innerhalb und außerhalb des Studios. Prozesse und Handlungen, die üblicherweise in einem Künstler*innen-Studio stattfinden, werden in andere Kontexte und Situationen übertragen. Dabei wird der öffentliche Raum zum Ort der Produktion und zum Gegenstand der Auseinandersetzung.
Die BfF #1 findet dieses Jahr in zwei Phasen statt, von denen die erste jetzt im Mai begonnen hat: Das Studioprogramm. Von Mai bis August versteht sich das Studioprogramm als Produktions-, Diskurs- und Vermittlungsphase und legt das Fundament für den anschließenden Ausstellungsparcours.
Der Ausstellungsparcours wird sich vom 10.09.–03.10.2021 über mehrere Standorte in Freiburg erstrecken. Dieser führt die Besucher*innen durch die Themen, verschiedene künstlerische Ansätze des Studioprogramms und übersetzt diese ephemeren Prozesse vom öffentlichen Raum zurück in die Ausstellung. Mehr als eine bloße Präsentation von Endergebnissen gibt die Ausstellung einen Einblick in Netzwerke künstlerischer Zusammenarbeit, verbindet verschiedene Themenstränge und bietet damit Ansatzpunkte für zukünftige Editionen der Biennale für Freiburg.
Künstler*innen: Michel Auder mit Michael Stickrod in Kollaboration mit Julius Martin-Humpert, Maristella Witt, Ilja Zaharov und Franziska Rist; Patrizia Bach; Patricia Esquivias; Rahima Gambo; Thomas Geiger in Kollaboration mit Birgit Heidtke, Sévérine Kpoti, Oliver Matthes und Dietrich Roeschmann; Niklas Goldbach; Philipp Gufler; Markus Hanakam & Roswitha Schuller; Belinda Kazeem-Kamiński; Vika Kirchenbauer; Sarah Lehnerer mit Jackie Grassmann und Inka Meißner; Luiza Margan; Kriz Olbricht; John Smith; Milica Tomić; Liesl Raff; Andreas von Ow; Young Boy Dancing Group
Künstlerischer Leiter: Leon Hösl
zusammen mit dem kuratorischen Beirat Christoph Chwatal, Aziza Harmel, Fanny Hauser, Magdalena Stöger und Fritz Laszlo Weber
Projektassistenz: Catherin Schöberl
Der Kunstverein Freiburg ist einer der Standorte des Ausstellungsparcours. Dort wird die Ausstellung der Biennale für Freiburg bis zum 24.10.2021 zu sehen sein. Weitere Informationen zum Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm der BfF #1 finden Sie hier.
Stadtplan

Förderer
Der Verein und die Biennale für Freiburg werden unterstützt durch die Stadt Freiburg, die Baden-Württemberg Stiftung, die LBBW-Stiftung, Sparkasse Freiburg Nördlicher-Breisgau und das österreichische Bundesministerium für Kunst und Kultur.

Medienpartner
Programm
Fr, 10.09.2021, 12–22 Uhr
Eröffnung der BfF #1 an allen Ausstellungsorten
Fr, 10.09.2021, 13 Uhr
Abschluss des Walk-Workshops
Rahima Gambo
DELPHI_space
Fr, 10.09.2021, 18 Uhr
Reden und Getränke
BfF Besuchszentrum, Münsterplatz 6 (ehemals Geschenke Hansen)
Fr, 10.09.2021, 20 Uhr
Eröffnungsparty
mit l’imunsystem und BfF DJ*s
Slow Club
So, 12.09.2021, 14–16:30 Uhr
Workshop TOMIKO Archiv
Patrizia Bach
Kunstverein Freiburg
So, 12.09.2021, 16:30 Uhr
Launch des TOMIKO Archivs
Patrizia Bach
Kunstverein Freiburg
Sa, 18.09.2021, 20 Uhr
Performance
Young Boy Dancing Group
Hans Bunte Areal, Freiburg
So, 19.09.2021, 11–20 Uhr
Monument in the Making: Rosa Luxemburg
Öffentliche Aktion mit Luiza Margan
Mi, 29.09.2021, 19:30 Uhr
OPEN STUDIO #4
Präsentation Library of Requests #6
Belinda Kazeem-Kamiński
Sa, 02.10.2021, 14 uhr
Spaziergang durch de Ausstellung
Führung mit Marie Klauder
Treffpunkt: Kunstverein Freiburg
So, 03.10.2021, 12 Uhr
Den Ausstellungsparcours mit dem Fahrrad erkunden
Führung mit Leon Hösl
So, 03.10.2021, 11:40 Uhr
Best Friends Forever: Kinder- und Jugendprogramm
Freundschaftsbänder knüpfen mit Kindern und Jugendlichen im BfF-Besuchszentrum
So, 03.10.2021, 15:30 Uhr
Flexen und Fragen: Wem gehört die Stadt?
Führung mit Dorothee Annette Kreuzer und Leon Hösl
So, 03.10.2021, 18 Uhr
Ausklang der BfF #1 mit Bier und Brezeln
BfF-Besuchszentrum
Für den Besuch der Ausstellung und für die Teilnahme an den Veranstaltungen gilt die 3G-Regel sowie Maskenpflicht. Erläuterungen zu den aktuellen Regelungen im Kunst- und Kulturbereich finden Sie hier.
