
Zu Gast
HAPPY PLACE
Ausstellung der Biennale für Freiburg 3
05.06.–27.07.2025
Die Biennale für Freiburg ist eine neue Plattform für zeitgenössische Kunst in Freiburg. In enger Zusammenarbeit mit den eingeladenen Künstler*innen und lokalen Akteur*innen werden eigens für die Biennale neue Formate und Kunstwerke entwickelt, die explizite Bezüge zur Stadt herstellen und sie als Experimentierfeld aktivieren: Sie zeigen Verdecktes auf, provozieren unerwartete Erfahrungen und schaffen Momente des Austauschs und Kontakts. Das vielschichtige Programm der Biennale macht zeitgenössische Kunst über institutionelle Räume hinaus erfahrbar, setzt örtliche Gegebenheiten in Spannung zu globalen Kontexten und Fragestellungen und vermittelt neue Blickwinkel auf die Stadt. Die künstlerische Leiterin der Biennale für Freiburg 3 ist Lorena Juan.
Die Ausstellung der Biennale für Freiburg 3 erstreckt sich über öffentliche Räume, kulturelle Institutionen und Projekträume. In diesen präsentiert HAPPY PLACE lokale sowie internationale Kunstschaffende, die sich mit dem Beziehungsgeflecht von Umwelt, Mobilität, Freizeit und Reisen auseinandersetzen. Jeder Ausstellungsort verfolgt dabei einen individuellen inhaltlichen Schwerpunkt und rückt so spezifische Teilaspekte des Themengefüges in den Fokus.
Viele der Arbeiten in HAPPY PLACE setzen sich kritisch mit den Ideologien des Freizeittourismus auseinander und entwerfen zugleich Gegenmodelle zu dominanten Denk- und Handlungsmustern. In diesem Rahmen wird Tourismus nicht nur zum Objekt der Kritik, sondern auch zu einem spekulativen Möglichkeitsraum. Die künstlerischen Positionen reagieren darauf mit eigenständigen Ausdrucksformen – sie nutzen Humor, Übertreibung und Satire, um Perspektiven zu irritieren, dominante Narrative umzuschreiben und neue Zukünfte zu imaginieren. In diesen konstruierten Landschaften entstehen Momente der Unterbrechung und der Grenzüberschreitung – alternative Arten, Raum zu erzählen, zu bereisen und zu bewohnen.
Die dritte Ausgabe der Biennale für Freiburg wird von einem vielschichtigen Programm begleitet, das die Inhalte der Ausstellung vertieft und zugleich neue Perspektiven auf die Verflechtungen von Tourismus, Stadtentwicklung und globalen Machtstrukturen eröffnet. Durch Performances, Workshops und Diskussionsformate werden Fragen der Kommerzialisierung, Exotisierung und Zugehörigkeit laut, historische und zeitgenössische Narrative kritisch hinterfragt. Dabei schafft das Rahmenprogramm nicht nur Zugänge zur Ausstellung, sondern erweitert die thematische Auseinandersetzung um zusätzliche Facetten. Mit partizipativen Formaten verfolgt die Biennale für Freiburg 3 einen prozessorientierten Ansatz und lädt das Publikum dazu ein, aktiv an den Diskussionen teilzunehmen. So wird die Stadt nicht nur zum Ausstellungsort, sondern selbst zum Untersuchungsgegenstand – ein lebendiger Raum für künstlerische Reflexion und gesellschaftliche Auseinandersetzung.
Künstler*innen: !Mediengruppe Bitnik, Cem A., Esvin Alarcón Lam, Irene de Andrés, Céline Baumann, Jonas Brinker, Paloma Contreras Lomas, Enar de Dios Rodríguez, Patricia Domínguez, Elisa Duca, Anna Ehrenstein, Elyla, Lena Marie Emrich, Agnes Essonti Luque, Irene Fernández Arcas, Inka & Niclas, Ida Kammerloch, Monika Emmanuelle Kazi, Cosima zu Knyphausen, Left Hand Rotation, Randa Maroufi, Caroline Mesquita, Noha Mokhtar, Isabel Motz, Claudia Pagès Rabal, Marie Popall und Louisa Raspé, Ghita Skali, Christina Sperling, Eve Tagny, Florian Thate, Helena Uambembe, Unofficial Hiking Society, Jasmin Werner, Daniela Zambrano Almidón, Karla Zipfel, etaïnn zwer.
Team: Lorena Juan (Künstlerische Leiterin), Isabel Francos Hohmann (Assistenzkuratorin), Dieu Thanh Hoang (Vermittlung & Outreach), Dr. Sascia Bailer (Produktionsleitung & Exhibition Management), Pia Quast (Praktikant*in), Lana Eichenhofer (Praktikantin).
Der Kunstverein ist einer der Ausstellungsorte der Biennale.
Öffnungszeiten
Kunstverein Freiburg:
Do–Fr, 16–20 Uhr
Sa, 14–20 Uhr
So, 12–18 Uhr
Weitere Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen erhalten Sie auf der Website, Social Media und über den Newsletter der Biennale.
Programm
Do, 05.06.2025, 12 Uhr
Öffnung der Ausstellungsorte
Do, 05.06.2025, 18 Uhr
Eröffnungsfeier
Ort: Schauinsland Bergstation
Do, 05.06.2025, 21 Uhr
Opening Party mit DJ Zutzut
Ort: Slow Club
Fr, 06.06.2025, 17 Uhr
Künstleringespräch mit Noha Mokhtar und Prof. Dr. Birgit Hopfener
Ort: Kunstverein Freiburg
Fr, 06.06.2025, 19 Uhr
Einweihung des Biennale-Pavillons mit Irene Fernández Arcas
Ort: Skulpturenpark im Faulerbad
Sa, 07.06.2025, 10 Uhr
Unofficial Tourism Agency,
Performative Intervention und Audiowalk von Unofficial Hiking Society AG,
Treffpunkt: Münstermarkt
Sa, 07.06.2025, 11 Uhr
Die Kartoffelhexe: eine andine Interpretation von Hänsel und Gretel,
Performance für Kinder und Erwachsene von Daniela Zambrano Almidón,
Ort: Johanneskirchplatz
Sa, 07.06.2025, 19 Uhr
Screening des Films Vestiges und Artist Q&A mit Enar de Dios Rodríguez,
Ort: kulturaggregat
Sa, 14.06.2025, 11 Uhr
Exkursion zum Zentralen Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland im Barbarastollen im Hintertal mit Isabel Motz
Sa, 14.06.2025, 19 Uhr
Lesung und Gespräch mit Sinthujan Varatharajah
Ort: Kunstverein Freiburg
So, 15.06.2025, 16 Uhr
Kuratorische Führung mit Lorena Juan (Englisch),
Treffpunkt: Kunstverein Freiburg
So, 22.06.2025, 16 Uhr
Führung (Deutsch),
Treffpunkt: Kunstverein Freiburg
Fr–Sa, 27.–28.06.2025
Stadt, Land, Fluss – Netzwerktreffen für Kulturakteur*innen des Dreiländerecks (Deutsch/Französisch),
Ort: Basler Hof
So, 04.07.2025, 16 Uhr
Führung mit dem Sozialdienst muslimischer Frauen e.V (Deutsch/Arabisch)
Treffpunkt: Kunstverein Freiburg
Mi, 09.07.2025, 18 Uhr
(De)Composing Spaces for Coexistence,
Workshop mit Ilaria Biotti (Englisch),
Ort: Kunstverein Freiburg
Mi–Do, 09.–10.07.2025, 13–17 Uhr
Utopien einer Stadt: Zusammenleben im Wandel,
Symposium,
Ort: Literaturhaus Freiburg
Do, 10.07.2025, 18 Uhr
1 ⭐ Review Tour von !Mediengruppe Bitnik mit Selena Savic & Gordan Savicic,
Treffpunkt: Literaturhaus Freiburg
Sa, 12.07.2025, 11 Uhr
Wandern durch Weingarten – ein Blick auf die Stadt Freiburg von ganz unten, Rundgang mit Tomas Wald, Roma Büro e.V.
So, 13.07.2025, 16 Uhr
Führung von Jugendlichen des Kinder- und Jugendzentrums Weingarten,
Treffpunkt: Kunstverein Freiburg
Sa, 19.07.2025, 11 Uhr
Von der Bürgschaft zur Pensionopolis: Freiburg 1800 – 1914, Rundgang mit Dr. Heinrich Schwendemann
Di, 22.07.2025
Lecture Performance von Elisa Balmaceda (Englisch)
Sa, 26.07.2025
Abschlussfeier
16 Uhr, Workshop zur antikolonialen Kunstbetrachtung mit Jeanne Ange-Wagne
18 Uhr, Begrüßung und Rede
18:30 Uhr, Musik und Food Performance von Agnes Essonti Luque mit dem Sozialdienst muslimischer Frauen e.V.
Ort: Skulpturenpark im Faulerbad